Renovierungskosten im Überblick

Bad Küche Wohnraum Komplett

Eine Renovierung kann eine lohnende Investition sein, die den Wert Ihrer Immobilie steigert und Ihre Lebensqualität verbessert. Allerdings ist es wichtig, die damit verbundenen Kosten realistisch einzuschätzen, um böse Überraschungen zu vermeiden. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über typische Renovierungskosten für verschiedene Projekte und wertvolle Tipps zur Budgetplanung.

Wichtiger Hinweis: Die hier genannten Preise sind Durchschnittswerte für den Berliner Raum (Stand: Oktober 2023) und können je nach individuellen Anforderungen, Materialqualität und weiteren Faktoren variieren. Für ein konkretes Angebot kontaktieren Sie uns bitte direkt.

Faktoren, die die Renovierungskosten beeinflussen

Bevor wir auf spezifische Renovierungsprojekte eingehen, ist es wichtig, die wesentlichen Kostenfaktoren zu verstehen:

  • Größe des zu renovierenden Bereichs: Die Quadratmeterzahl ist oft der wichtigste Kostenfaktor.
  • Materialqualität: Hochwertige Materialien kosten mehr, halten aber in der Regel auch länger.
  • Umfang der Arbeiten: Handelt es sich um oberflächliche Verschönerungen oder um strukturelle Änderungen?
  • Aktuelle Bausubstanz: Der Zustand des Untergrundes kann erhebliche Vorarbeiten erfordern.
  • Haushaltstechnik: Installation oder Verlegung von Elektrik, Sanitär oder Heizung erhöht die Kosten.
  • Regionale Unterschiede: In Großstädten sind die Handwerkerkosten oft höher als in ländlichen Gebieten.
  • Eigenleistung vs. Komplettservice: Je mehr Sie selbst machen, desto mehr können Sie sparen (wenn Sie das nötige Know-how haben).

Typische Kosten nach Renovierungsprojekten

1. Badezimmerrenovierung

Die Renovierung eines Badezimmers gehört zu den komplexeren und teureren Projekten, da hier oft Sanitärinstallationen, Fliesen- und Elektroarbeiten zusammenkommen.

  • Kleine Bäder (ca. 4-6 m²):
    • Einfache Renovierung (neue Fliesen, Sanitärobjekte): 6.000 - 9.000 €
    • Komplette Renovierung (inkl. neuer Installationen): 9.000 - 15.000 €
  • Mittlere bis große Bäder (6-12 m²):
    • Einfache Renovierung: 9.000 - 15.000 €
    • Komplette Renovierung: 15.000 - 25.000 €
    • Luxusrenovierung mit hochwertigen Materialien und Designerelementen: ab 25.000 €

Die größten Kostenpunkte bei einer Badezimmerrenovierung sind:

  • Sanitärobjekte (WC, Dusche/Badewanne, Waschbecken): 1.500 - 5.000 €
  • Fliesenarbeiten inkl. Material: 80 - 150 € pro m²
  • Sanitärinstallationen: 1.500 - 3.500 €
  • Elektroinstallationen: 500 - 1.500 €
  • Malerarbeiten: 200 - 500 €

2. Küchenrenovierung

Bei Küchen hängen die Kosten stark von der Ausstattung und den Einbaumöbeln ab.

  • Einfache Küchenrenovierung (neue Fronten, Arbeitsplatte, Wandgestaltung): 3.000 - 8.000 €
  • Mittlere Küchenrenovierung (neue Einbauküche mit Standard-Elektrogeräten): 8.000 - 15.000 €
  • Hochwertige Küchenrenovierung (Designerküche, Premium-Geräte): 15.000 - 30.000 € und mehr

Einzelposten bei einer Küchenrenovierung:

  • Küchenzeile/Einbauküche ohne Geräte: 3.000 - 15.000 €
  • Elektrogeräte (Herd, Kühlschrank, Geschirrspüler etc.): 1.500 - 5.000 €
  • Fliesenarbeiten für Boden und Wände: 2.000 - 4.000 €
  • Elektro- und Sanitärinstallationen: 1.000 - 3.000 €

3. Bodenbeläge erneuern

Die Kosten für neue Bodenbeläge variieren je nach Material und Aufwand für die Vorbereitung des Untergrunds.

  • Laminat: 25 - 50 € pro m² (inkl. Verlegung und Zubehör)
  • Vinyl/PVC: 35 - 70 € pro m² (inkl. Verlegung)
  • Parkett: 70 - 150 € pro m² (je nach Holzart, inkl. Verlegung)
  • Fliesen: 60 - 130 € pro m² (inkl. Verlegung)
  • Teppichboden: 25 - 60 € pro m² (inkl. Verlegung)

Zusätzliche Kosten können entstehen für:

  • Entfernung des alten Bodenbelags: 10 - 25 € pro m²
  • Estricharbeiten/Untergrundvorbereitung: 30 - 60 € pro m²
  • Fußbodenheizung nachrüsten: 60 - 120 € pro m²

4. Malerarbeiten

Neue Farbe ist eine der kostengünstigsten Möglichkeiten, Räume aufzufrischen.

  • Nur Decke streichen: 10 - 20 € pro m²
  • Wände streichen: 8 - 15 € pro m² Wandfläche
  • Tapezieren: 12 - 25 € pro m² (je nach Tapetenart)
  • Tapete entfernen: 5 - 15 € pro m²
  • Spachtelarbeiten: 15 - 30 € pro m²

Ein durchschnittliches Wohnzimmer (ca. 20 m²) kostet etwa 500 - 1.000 € für professionelle Malerarbeiten, je nach Zustand der Wände und gewünschter Ausführung.

5. Fliesenarbeiten

Fliesenarbeiten gehören zu den handwerklich anspruchsvolleren Arbeiten und haben entsprechende Preise:

  • Bodenfliesen verlegen: 50 - 90 € pro m²
  • Wandfliesen verlegen: 60 - 100 € pro m²
  • Mosaik verlegen: 80 - 150 € pro m²
  • Alte Fliesen entfernen: 15 - 30 € pro m²
  • Untergrund vorbereiten: 20 - 40 € pro m²

Die Materialkosten für Fliesen können stark variieren:

  • Einfache Fliesen: 15 - 40 € pro m²
  • Hochwertige Fliesen/Naturstein: 50 - 200 € pro m² und mehr

6. Putzarbeiten

Putzarbeiten sind eine wichtige Grundlage für viele Renovierungsarbeiten:

  • Innenputz (Wände): 25 - 45 € pro m²
  • Deckenputz: 30 - 50 € pro m²
  • Fassadenputz: 50 - 90 € pro m²
  • Altputz entfernen: 15 - 30 € pro m²
  • Putzreparaturen: 40 - 80 € pro m²

7. Trockenbauarbeiten

Trockenbau wird oft für die Raumgestaltung oder zum Abdecken von Installationen genutzt:

  • Trennwände: 80 - 120 € pro m²
  • Abgehängte Decken: 70 - 130 € pro m²
  • Vorsatzschalen: 60 - 100 € pro m²
  • Dachgeschossausbau: 100 - 180 € pro m²

Komplette Renovierung einer Wohnung

Für eine Komplettrenovierung einer Wohnung oder eines Hauses können Sie mit folgenden Richtwerten rechnen:

  • Einfache Renovierung (Malerarbeiten, neue Bodenbeläge): 200 - 400 € pro m² Wohnfläche
  • Mittlere Renovierung (inkl. teilweise neuer Sanitär- und Elektroinstallationen): 500 - 800 € pro m² Wohnfläche
  • Umfassende Renovierung/Sanierung (komplette Erneuerung inklusive Installationen): 800 - 1.500 € pro m² Wohnfläche
  • Luxussanierung: ab 1.500 € pro m² Wohnfläche

Beispiel: Eine mittlere Renovierung einer 80 m² Wohnung würde somit etwa 40.000 - 64.000 € kosten.

Tipps zur Kostenplanung und Budgetierung

1. Realistische Budgetplanung

Bei der Planung Ihres Renovierungsbudgets sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Pufferbudget einplanen: Kalkulieren Sie zusätzlich 10-20% des Gesamtbudgets für unvorhergesehene Kosten ein.
  • Prioritäten setzen: Überlegen Sie, welche Arbeiten wirklich notwendig sind und welche möglicherweise später durchgeführt werden können.
  • Mehrere Angebote einholen: Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Handwerker, um einen fairen Preis zu finden.
  • Materialkosten recherchieren: Informieren Sie sich über die Preise der gewünschten Materialien, um eine realistische Einschätzung zu bekommen.

2. Sparmöglichkeiten bei der Renovierung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, bei einer Renovierung Kosten zu sparen:

  • Eigenleistung: Übernehmen Sie einfachere Arbeiten wie Tapeten entfernen oder Streichen selbst.
  • Materialauswahl: Prüfen Sie günstigere Alternativen, die dennoch Ihren Anforderungen entsprechen.
  • Renovierungszeitpunkt: In der Nebensaison (meist Winter) sind Handwerker oft günstiger zu bekommen.
  • Fördermittel prüfen: Informieren Sie sich über mögliche Zuschüsse, besonders bei energetischen Sanierungen.
  • Reihenfolge beachten: Planen Sie die Arbeiten in logischer Reihenfolge, um doppelte Arbeiten zu vermeiden.

Achtung: Sparen Sie nicht an der falschen Stelle! Bei Elektro- und Sanitärinstallationen sowie tragenden Konstruktionen sollten immer Fachleute beauftragt werden, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

3. Finanzierungsmöglichkeiten

Für größere Renovierungsprojekte gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten:

  • Eigenmittel: Die günstigste Variante, da keine Zinsen anfallen.
  • Modernisierungskredite: Speziell für Renovierungen konzipierte Kredite mit oft günstigen Zinsen.
  • KfW-Fördermittel: Für energetische Sanierungen gibt es zinsgünstige Kredite oder Zuschüsse.
  • Bauspardarlehen: Wenn Sie einen Bausparvertrag haben, können Sie diesen für Renovierungen nutzen.

Fazit: Gute Planung ist der Schlüssel

Eine Renovierung ist eine Investition in Ihre Lebensqualität und den Wert Ihrer Immobilie. Mit einer sorgfältigen Planung und realistischen Kosteneinschätzung können Sie böse Überraschungen vermeiden und Ihr Renovierungsprojekt erfolgreich umsetzen.

Bei BauRenovierung Schmidt erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot für Ihr Renovierungsvorhaben. Unsere transparente Kostenaufstellung hilft Ihnen, Ihr Budget optimal zu planen und einzuhalten. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!

Kostenlose Beratung anfragen Zurück zum Blog

Weitere interessante Artikel:

10. November 2023

Aktuelle Trends bei Fliesendesigns für 2024

Weiterlesen
1. November 2023

Welcher Estrich ist der Richtige für Ihr Projekt?

Weiterlesen